
Gemeinschaftliches Wohnen Amberg (WEG)
Hölderlinstr. 7, 92224 Amberg
Telefon: 09621/960450
E-Mail: info@jura-wohnstaetten.de
Zuhause ist, wo ich mich wohlfühle
WEG ist die Abkürzung für:
Wohnen für Erwachsene mit geistiger Behinderung ohne Tagesbetreuung.
Das bedeutet:
Hier wohnen Menschen mit geistiger Behinderung, die einen Beruf haben.
Wenn Sie hier wohnen:
Dann entscheiden Sie selbst, was Sie machen wollen.
Jeder Mensch braucht ein Zuhause.
Das ist für uns sehr wichtig.
Ein Zuhause heißt:
Menschen mit Behinderung fühlen sich dort wohl.
Eltern und Familie wissen:
Hier können ihre Verwandten gut leben.
Das gute Wohnen ist ein Teil eines guten Lebens.
Das Wohnheim ist in der Nähe der Innenstadt
Das Wohnheim ist in einem Wohngebiet
In der Nähe gibt es:
- Geschäfte
- Ärzte
- Bushaltestellen
- Banken
- Restaurants
- Vereine
-
Fußballplatz
So sieht es im Wohnheim in der Hölderlinstraße aus:
Es gibt 5 Wohngruppen.
In jeder Wohngruppe leben 8 Bewohner und Bewohnerinnen.
Das gibt es in jeder Wohngruppe:
- Gemeinschaftsküche
- gemütliche Sitzecke
- Wohnzimmer mit Esstisch
In jedem Zimmer gibt es:
- Schrank
- Bett
- Tisch
- Stuhl
- Kommode
Sie dürfen ihr Zimmer selbst einrichten:
So wie es Ihnen gefällt.
Es gibt Einzelzimmer und Doppelzimmer.
Manche Zimmer haben ein eigenes Bad.
Manche Zimmer haben einen Balkon.
Manche Zimmer haben einen Zugang zur Terrasse.
Es gibt einen Aufzug.
Das gehört auch zum Wohnheim:
- Raum zum Entspannen (Snoezelenraum, das spricht man so: Snuselen-Raum)
- Raucherzimmer
- Kino
- Gymnastikraum
- kleine Disco
- Kicker und Darts
- großer Garten zum Ausruhen und Entspannen
- Terrasse
-
Musikzimmer
Im Gemeinschaftraum haben wir viele Möglichkeiten:
- gemeinsame Mahlzeiten
- Feste feiern
- Spiele spielen
- miteinander sprechen
In schwerer Sprache heißt das:
Zielgruppe der Wohnstätten in der Hölderlinstraße sind Menschen mit einer vorrangig geistigen Behinderung,
die nach §2 Abs. 1 Satz 1 des SGB IX Leistungen zur Eingliederungshilfe erhalten und
- die WfBM (Werkstätten für Menschen mit Behinderung) besuchen
- oder einer Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt nachgehen